Alter schützt vor Torheit nicht!

Also die Geschichte geht so. Vor drei Wochen hat mich die Fraktion der Polizei gelasert und ich habe richtig Federn gelassen. Knapp am Fahrverbot vorbei! Seitdem macht mir Mopedfahren nur noch halb so viel Spaß und ich muss höllisch aufpassen, dass ich nicht nochmal erwischt werde. Also ist Entschleunigung angesagt. Die Monkey wird mir dabei helfen. Mit der kann man eigentlich nur noch in der Fußgängerzone zu schnell sein. Und ganz nebenbei finde ich sie total toll!

20 Monate alt, 1100 km gelaufen. Zustand: neuwertig!

Da ich diese kleinen Stofffiguren als Talismann sehr liebe, habe ich auch für die Monkey schon ein passendes Äffchen gefunden!

Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein passender Jet-Helm. Erledigt!

 

Nächsten Motag wird sie dann zugelassen (als Leichtkraftrad!).

Es wäre nicht meine Monkey, wenn sie nicht ein paar Veränderungen im Detail erfahren würde!*)))

 

Zunächst galt es mal die hässlichen Rahmenöffnungen links und rechts zu verschließen. Stilecht!

Hebeleien für Kupplung und Bremse (mit ABE)

Öleinlassschraube

Ölfilterdeckel

Zündschlossring

Deckel Vorderradbremse

Deckel Hinterradbremse

Verschlussschrauben Motor

Abdeckung Motorsensor

Motorschutzbügel

Es gibt noch mehr schöne Teile (z.B. ein Kettenschutz oder eine Höckersitzbank), aber hier ist jetzt ersteinmal Schluss!

Erste technische Verbesserung.

 

Das schwabbelige, originale Schaltgestänge musste 2 Gelenkköpfen (spielfrei) weichen. Das war ganz wenig Arbeit und hat zarte 7 Euro gekostet.

Damit man nicht immer Werkzeug braucht um die Sitzbank abzunehmen, gibt es diese sehr sinnvollen Schrauben.

Zugelassen, aber an den Anblick mit diesem Kennzeichen muss ich mich noch wieder gewöhnen. Hatte ich zuletzt an meiner Kreidler, 1970.

 

Vor lauter Begeisterung habe ich die TÜV-Plakette durchbohrt.

Ich finde der passt zu uns beiden!

Das kurze Heck (Kennzeichenträger)!

Stand: 03.09.2025, gefahrene Kilometer: 659

Und weil ich bald Geburtstag habe, habe ich mir in Japan diese wunderschöne Höckersitzbank bestellt.

 

Warum in Japan, ganz einfach, weil sie dort inklusive Versand, fast 100 Euro günstiger ist als beim deutschen Handel!

Der Krümmer der Akrapovic-Auspuffanlage verschmort den Kupplungszug. Da musste eine zusätzliche Halterung her, die den Krümmer auf Distanz hält!

 

Ein Blick in die Schrottkiste und ein tiefes Gefühl der Befriedigung kam auf, lag da doch schon ein fast fertiger Halter aus VA drin!

Ein Mal halbiert, ein bisschen gekürzt, gebohrt und gebogen und schon war der Halter fertig. Sieht aus, als ob es immer so war! Löcher im Rahmen zur Verschraubung waren schon da.

Sie ist da!

Zwischenzeitlich kam auch mein bestellter K&N-Luftfilter, den habe ich heute gleich mal eingebaut!

Da ist zwar am Rand ein kleines Stück abgebrochen (Transportschaden), das hat aber keinen Einfluss auf die Funktion!

Warum gibt es für die Monkey eigentlich so viel überflüssiges Zubehör?

 

Wie zum Beispiel diese Zündschlüsselverkleidung!

So herrlich überflüssig, aber nett anzuschauen!

Jetzt mit passenden Ventilkappen.

Eine Halterung für die hintere Bremsleitung!

Also an die originalen Bremsleitungen passt diese Halterung nicht. Der Durchlass ist erheblich zu klein. Aber mit ein paar längeren Schrauben und ein paar Distanzhülsen war das dann doch heilbar. Ohne Veränderung würde sie nur für Stahlflexleitungten passen.

Halterung für die hintere Bremsleitung. Passt jetzt!

Verlängerungen für die Spiegel. Aber da passt irgendetwas noch nicht wirklich. Ich glaube die haben falsche Gewindesteigungen. Ich werde es herausfinden!

 

Gut, Fazit! Das ist der viel beschriebene "China-Schrott". Alle Schrauben sind falsch, alle Gewinde haben die falsche Steigung

M10x1,5 statt M10x1,25. Ein klassischer Fall für den Mülleimer! Sehr schade, denn sinnvoll wären sie schon gewesen!

Damit ist die Monkey "eigentlich" fertig, jetzt suche ich nur noch etwa 5 zusätzliche PS!

15.11.2025

Gefahrene Kilometer: 1980

Ich kriege das Grinsen einfach nicht aus dem Gesicht!

...

Hier finden Sie mich

53359 Rheinbach

Nachrichten gerne an:

torstenbischof@web.de